Acharyas

Das Wort “Acharya” (skrt.) bedeutete soviel wie Lehrer. In diesem Fall bezieht es sich auf erfahrene Lehrer und Lehrerinnen, die Sakyong Mipham Rinpoche dazu ermächtigt hat, die Kagyü-, Nyingma-, und Shambhala-Linie zu repräsentieren.

 
webshz1David Schneider
David Schneider begann 1971 bei Shunryu Suzuki Roshi Zen zu praktizieren und wurde einige Jahre später ordiniert. Seit 1996 lehrt er weltweit als Acharya. 1995 ernannte ihn Sakyong Mipham Rinpoche zum Direktor von Shambhala Europa. Diese Position hatte er bis 2003 inne. Bekannt geworden ist David Schneider mit mehreren Büchern, insbesondere mit „Street Zen“ und als Kalligraph. Er ist Vater einer Tochter, lebt in Köln.

 
web barb märtensBarbara Maertens
Barbara Märtens ist Meditationslehrerin mit über 25 Jahren Praxis in Meditation und Kontemplation. Sie ist seit vielen Jahren Dozentin in der Karuna-Fakultät (Kontemplative Psychologie) und seit einigen Jahren Fakultätsleiterin. Sie unterrichtet u.a. Maitri-Raumgewahrseins-Praxis und andere kontemplative Herangehensweisen an Kunst, Arbeit und weiteren Lebensthemen. Sie ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern und lebt in Hamburg.

 
Samten Kobeltweb samten
1984 studierte Samten Kobelt an der Naropa University und lernte da die Shambhala-Tradition kennen.  Als Meditationslehrer arbeitete er in führenden Positionen in Landzentren Nord- Amerikas; sechs Jahre davon war er Direktor des Marpa Hauses in Boulder (einem co-housing Projekt für 30 Meditierende). Samten praktiziert und lehrt Contemplative Dance, Lujong (tibet. Yoga) und insbesondere Qigong (Eva Wong). Er wuchs in der Nähe von Zürich auf, wo er nun seit 2013 wieder lebt.

 
Mehr:   Acharyas in Europa